Erzbistum Paderborn
.

Ehe- und Familienpastoral

Leitsätze, Libori 2006

https://www.pastorale-informationen.de/medien/26407/original/1380/Flyer_Ehe_Familienpastoral_Leits%E4tze.pdf (Abdruck in Auszügen)

#

Unser Selbstverständnis

#

Der Mensch als Ebenbild Gottes

  1. Von Gott und nach seinem Abbild als Mann und Frau erschaffen (Gen 1,27) und durch das Leben und Wirken Christi zu einem Leben aus Liebe befreit, ist der Mensch dazu berufen, in gegenseitiger Liebe die Liebe Gottes zu seiner Schöpfung nachzubilden und zu verkünden.
#

Die Bedeutung von Ehe und Familie für den Menschen

2.
Auftrag der Kirche ist es, das Wirken Christi in unserer Zeit erfahrbar zu machen und zusammen mit den Menschen das zu suchen und zu fördern, was menschliches Leben gelingen lässt. Daher betont sie die große Bedeutung von Ehe und Familie für den Menschen: Das Wohl der Person sowie der menschlichen und christlichen Gesellschaft ist zuinnerst mit einem Wohlergehen der Ehe- und Familiengemeinschaft verbunden. Gott selbst ist der Urheber der Ehe (vgl. Zweites Vatikanisches Konzil, Gaudium et spes, Nr. 47 f.).
#

Die Bedeutung der Leitsätze

3.
Aufgrund dieses Auftrags engagiert sich das Erzbistum Paderborn schon seit langem auf vielfältige Weise im Bereich der Ehe- und Familienpastoral. Die sich immer schneller ändernden gesellschaftlichen Bedingungen und die vielfältigen, zunehmenden Anforderungen an Ehe und Familie sind der Anlass für das Erzbistum, sich dieses Leitbild zu geben. Es beschreibt das vielfältige Engagement und benennt verbindlich die Ziele der Ehe- und Familienpastoral des Erzbistums. Gleichzeitig bildet es den verbindlichen Rahmen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Ehe- und Familienpastoral.
#

Unsere Ziele und Aufgaben

#

Die Menschen partnerschaftlich begleiten

4.
Ehe und Familie sind die Lebensformen, die den menschlichen Grundbedürfnissen nach Liebe, Geborgenheit und Halt in besonderer Weise entsprechen. Der Wunsch nach einem gelingenden Leben in Ehe und Familie behält trotz der vielfältigen Erfahrung des Scheiterns einen hohen Stellenwert bei Menschen aller Generationen. So wendet sich die Ehe- und Familienpastoral des Erzbistums an alle Paare, Ehepaare, Familien und Alleinerziehenden und an alle Menschen mit ihren Fragen und Erwartungen an Ehe und Familie. Sie betrachtet es als ihre Aufgabe, den Menschen in allen Lebensphasen, Lebensaltern und Lebenssituationen partnerschaftlich zu begleiten. Ihre besondere Sorge gilt der auf der Ehe gründenden Familie.
#

Die Liebe Gottes erfahrbar machen

5.
Die Ehe- und Familienpastoral des Erzbistums ermöglicht Begegnung von Menschen sowie Beziehung und Bindung zur Gemeinde. Im Dienst der Kirche an den Menschen, der auch im Handeln und im Gebet der Gemeinde vor Ort seinen Ausdruck findet, werden die Liebe und Sorge Gottes um erfülltes Leben erfahrbar. Im Mittragen des Alltags durch die Gemeinde kann Gott als der erfahren werden, dessen unbedingte Zusage die sakramentale Ehe trägt und Kraft zu einem lebenslangen gemeinsamen Weg gibt. Er wird aber auch erfahren als Gott, der die Menschen im Scheitern nicht allein lässt und ihnen im Leben in und mit der Gemeinde neue Wege zu gelingendem Leben öffnet.
#

Unser Angebot

#

Ein breit gefächertes Leistungsspektrum

6.
Um diese Ziele zu erfüllen, ist das Erzbistum in einem breit gefächerten Leistungsspektrum in fünf Bereichen der Ehe- und Familienpastoral tätig. Dies sind:
  • Evangelisierung in Ehe und Familie
  • Ehe- und Familienberatung
  • Ehe- und Familienbildung
  • Ehe- und Familienhilfe
  • Ehe- und Familienpolitik
#

Die Träger- und Angebotsvielfalt

7.
In den Bereichen fördert das Erzbistum die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Trägern und die Zusammenarbeit der Träger untereinander. Dabei unterstützt und fördert es den Einsatz von ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Das Erzbistum sorgt verbindlich für die Koordination dieser Träger- und Angebotsvielfalt und für eine verlässliche Vernetzung der Beteiligten zum Gelingen der Ehe- und Familienpastoral insgesamt. Dies schließt auch die Sorge darum ein, dass allen Interessierten das Leistungsspektrum der Ehe- und Familien pastoral in erreichbarer Entfernung zugänglich ist. So obliegen dem Erzbistum die Gesamtverantwortung und die Steuerung der Aktivitäten in der Ehe- und Familienpastoral. Aufgrund dieser Verantwortung beteiligt es die katholischen Verbände, Initiativen und Einrichtungen mitverantwortlich an der Ausrichtung der Ehe- und Familienpastoral des Erzbistums.
#

Die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

8.
Aus der Sorge um das Wohl der Menschen ergibt sich der hohe Anspruch an die Angebote des Erzbistums in der Ehe- und Familienpastoral. Neben der Bereitstellung finanzieller, räumlicher und personeller Ressourcen beinhaltet dies die Verpflichtung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihre vielfältigen Kompetenzen entsprechend ihren Möglichkeiten zu erweitern und auszubauen. Darin werden sie von den Trägern und dem Erzbistum unterstützt.
#

Unsere Herausforderung

#

Die Lebenssituation der Menschen

9.
Die beschriebenen Formen der Beteiligung, der Koordination und der Vernetzung sind grundlegendes Element der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn. Ausgehend von der jeweiligen Lebenssituation der Menschen und orientiert an ihren Bedürfnissen, nimmt das Erzbistum seine Sorge um Ehe und Familie wahr.
#

Der Auftrag des Evangeliums

10.
Auf diese Weise engagiert sich das Erzbistum Paderborn in dem Auftrag, die frohe Botschaft des Evangeliums in die jeweilige Lebenswirklichkeit der Menschen hineinzuverkünden und so zu einem gelingenden Leben in Ehe und Familie beizutragen. „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute … sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi“ (Zweites Vatikanisches Konzil, Gaudium et spes, Nr. 1).
#

Evangelisierung in Ehe und Familie

[…] „Im Erzbistum Paderborn ist es uns ein wichtiges Anliegen, das Glaubensleben in den Familien und den kirchlichen Kindergärten zu unterstützen.“ Erzbischof Hans-Josef Becker
Der Bereich der „Evangelisierung in Ehe und Familie“ findet sich vor allem im Alltag der Pfarrgemeinden und Pastoralverbünde. Beispielsweise werden die Familien in der Katechese der Sakramente eingeladen, einen gemeinsamen Vorbereitungsweg zu gehen. Weiter gibt es vielfältige Angebote im Bereich der Liturgie, die besonders Familien zum Mitfeiern einladen, oder gemeinsame Feiern zum Brauchtum im Kirchenjahr.
Die Referentinnen und Referenten für Jugend und Familie in den Dekanaten unterstützen die Pastoralverbünde bei der Konzeptentwicklung im Bereich der Ehe- und Familienpastoral.
Das Erzbistum unterstützt durch Projekte wie „Familien feiern Kirchenjahr“ oder die jährlich erscheinenden Weihnachtshefte „Hl. Abend und Weihnachten zuhause“ die Feier geprägter Zeiten in den Familien.
Mit dem Projekt der Förderung religiösen Lebens in der Familie werden religiös geprägte Familienwochenenden inhaltlich und finanziell gefördert. Die Kindertagesstätten laden zur gemeinsamen Feier von christlichen Festen ebenso ein wie dazu, alltägliches Leben auf dem Hintergrund christlicher Werte zu gestalten. […]
#

Ehe- und Familienberatung

[…] „Durch die professionellen Angebote und Hilfen werden neue Wege sondiert, auf denen das Zusammenleben besser gelingen kann.“ Erzbischof Hans-Josef Becker
Vielfältige Beratungsangebote unterstützen das Leben in Ehe und Familie, vor allem auch in schwierigen Zeiten. Dazu gehören die Beratungsangebote der Ehe-, Familien- und Lebensberatung, die Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche, die Schwangerschaftsberatung, die Schuldnerberatung, die Suchtberatung und die Telefonseelsorge.
Viele hilfreiche Beratungsgespräche werden in Gemeinden, Verbänden, Ordensgemeinschaften oder auch an den unterschiedlichsten Arbeitsplätzen im Alltag geführt. […]
#

Ehe- und Familienbildung

[…] „Fragen zur Erziehung, zur Partnerschaft, zur religiösen Erziehung, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, dies sind nur einige Felder, auf denen wir wirksame Unterstützung leisten wollen.“ Erzbischof Hans-Josef Becker
Die Angebote der Katholischen Bildungsstätten des Erzbistums Paderborn (KBS) im Bereich der Ehe- und Familienbildung finden auch in der Fläche, in Gemeinden und Pastoralverbünden statt. Sie beinhalten Ehevorbereitung und Ehebegleitung, Kurse für Paare rund um die Silberhochzeit, Eltern-Kind-Gruppen, Geburtsvorbereitung und Angebote zur Gesundheit, Prävention, Pflege, Entspannung – kurz alles, was das Leben im Alltag von Ehe und Familie berührt. Bildungsveranstaltungen werden häufig auch von Verbänden angeboten. Der Bereich der Eltern-Schüler-Bildung hält Angebote von der Kindertagesstätte bis zur gymnasialen Oberstufe vor. […]
#

Ehe- und Familienpolitik

[,,,] „Es ist das Anliegen des Erzbistums, dass sich die verantwortlichen Kräfte in Gesellschaft und Politik für das Zusammenleben in Ehe und Familie stark machen und den besonderen Wert und die Würde dieser engsten aller Lebensgemeinschaften achten.“ Erzbischof Hans-Josef Becker
Auf der Grundlage ihres Wertefundamentes nimmt die Kirche offensiv Stellung zu Fragen der Familienpolitik. Dies geschieht durch Äußerungen des Erzbischofs zu familienpolitischen Fragestellungen ebenso wie durch familienpolitische Initiativen der Verbände. Auf kommunaler Ebene arbeiten Vertreter der katholischen Kirche in den Jugendhilfeausschüssen mit.
Familienpolitik muss dazu beitragen, dass die Leistungen der Familie gesellschaftlich anerkannt und gefördert werden. Es müssen Systeme geschaffen und ausgebaut werden, die Familien in ihren jeweiligen Lebenssituationen unterstützen und stärken. Aufgabe der Politik ist es auch, die Leistungen von Familien für unsere Gesellschaft deutlich herauszustellen und so zu einem Klima beizutragen, in dem es Freude macht, in Familien zu leben und Gesellschaft mitzugestalten. […]
#

Familienhilfe

[…] „Die Familienhilfe bietet in Problemsituationen vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten, beispielsweise durch den Einsatz einer Haushaltshilfe.“ Erzbischof Hans-Josef Becker
Im Bereich der Familienhilfe hält das Erzbistum Paderborn viele entlastende Unterstützungsangebote für Familien in schwierigen Situationen bereit. Dazu zählt die Unterstützung in der Tagespflege ebenso wie die Bereiche der Familienpflege und der Mutter-Kind-Erholung. Die Angebote der Erziehungshilfe unterstützen durch Beratung, Begleitung und stationäre Hilfen. Auch Frauen- und Kinderschutzhäuser stehen als Anlaufmöglichkeit in kritischen Situationen bereit.
Im Bereich der Familienhilfe engagieren sich besonders die Caritas und die caritativen Einzelverbände. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche weitere Träger und Angebote im Bereich der Familienhilfe. […]