Erzbistum Paderborn
.
#
168. Jahrgang, Stück 3Paderborn, den 31. März 2025
Dokumente des Apostolischen Stuhls
Nr. 32Botschaft von Papst Franziskus zur Fastenzeit 2025
Gehen wir gemeinsam in Hoffnung
Liebe Brüder und Schwestern!
Mit dem Bußsymbol der Asche auf dem Haupt beginnen wir im Glauben und in der Hoffnung den jährlichen Pilgerweg der Fastenzeit. Die Kirche, Mutter und Lehrerin, lädt uns ein, unsere Herzen zu bereiten und uns für Gottes Gnade zu öffnen, damit wir mit großer Freude den österlichen Triumph Christi, des Herrn, über Sünde und Tod feiern und mit dem heiligen Paulus rufen können: »Verschlungen ist der Tod vom Sieg. Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel?« (1 Kor 15,54-55). Denn der gestorbene und auferstandene Jesus Christus ist das Zentrum unseres Glaubens und der Garant für unsere Hoffnung auf die große Verheißung des Vaters, die in ihm, seinem geliebten Sohn, bereits verwirklicht ist: das ewige Leben (vgl. Joh 10,28; 17,3)
Vgl. Enzyklika Dilexit nos (24. Oktober 2024), 220.
[1].In dieser Fastenzeit, die zudem von der Gnade des Jubiläumsjahres bereichert wird, möchte ich euch einige Gedanken darüber vorlegen, was es bedeutet, gemeinsam auf dem Weg der Hoffnung zu sein und die Aufrufe zur Umkehr erschließen, die Gottes Barmherzigkeit an uns alle richtet, als Einzelne und als Gemeinschaft.
An erster Stelle: Gehen. Das Motto des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“ erinnert uns an die lange Reise des Volkes Israel in das Gelobte Land, von der das Buch Exodus erzählt: an den schwierigen Weg von der Sklaverei in die Freiheit, gewollt und geführt vom Herrn, der sein Volk liebt und ihm immer treu ist. Und wir können uns nicht an den biblischen Exodus erinnern, ohne dabei an die vielen Brüder und Schwestern zu denken, die heute aus Situationen von Elend und Gewalt fliehen und auf der Suche nach einem besseren Leben für sich und ihre Lieben sind. Daraus ergibt sich ein erster Ruf zur Umkehr, denn wir alle sind Pilger auf dem Weg unseres Lebens, aber jeder von uns kann sich fragen: Was bedeutet das für mich? Bin ich wirklich auf einem Weg oder bin ich eher gelähmt, statisch, voller Angst und Hoffnungslosigkeit oder bleibe ich in meiner Komfortzone? Suche ich Wege der Befreiung aus sündigen und unwürdigen Zuständen? Es wäre eine gute Übung für die Fastenzeit, sich mit der konkreten Realität eines Migranten oder Pilgers zu befassen und sich darauf einzulassen, um herauszufinden, was Gott von uns verlangt, damit wir besser auf das Haus des Vaters zugehen können. Dies ist eine gute „Prüfung“ für den, der auf dem Weg ist.
Zweitens: Wir wollen diesen Weg gemeinsam gehen. Gemeinsam zu gehen, synodal zu sein, das ist die Berufung der Kirche[2]. Die Christen sind dazu gerufen, gemeinsam zu gehen, niemals Einzelgänger zu sein. Der Heilige Geist drängt uns, aus uns selbst herauszugehen, um auf Gott und unsere Brüder und Schwestern zuzugehen, und uns niemals in uns selbst zu verschließen
Vgl. ebd.
[3]. Zusammen gehen bedeutet, ausgehend von unserer gemeinsamen Würde als Kinder Gottes (vgl. Gal 3,26-28) an der Einheit zu weben; es bedeutet, Seite an Seite zu gehen, ohne den anderen mit Füßen zu treten oder zu überwältigen, ohne Neid oder Heuchelei zu hegen, ohne dass jemand zurückbleibt oder sich ausgeschlossen fühlt. Lasst uns in dieselbe Richtung gehen, auf dasselbe Ziel zu, indem wir einander mit Liebe und Geduld zuhören.In dieser Fastenzeit fordert Gott uns auf, zu prüfen, ob wir in unserem Leben, in unseren Familien, an unseren Arbeitsplätzen, in unseren Pfarreien oder Ordensgemeinschaften in der Lage sind, gemeinsam mit den anderen zu gehen, zuzuhören und die Versuchung zu überwinden, uns in unserer Selbstbezogenheit zu verschanzen und nur auf unsere eigenen Bedürfnisse zu achten. Fragen wir uns vor dem Herrn, ob wir in der Lage sind, als Bischöfe, Priester, Gottgeweihte und Laien im Dienst am Reich Gottes zusammenzuarbeiten; ob wir denen, die zu uns kommen, und denen, die weit weg sind, mit einer einladenden Haltung, die sich in konkreten Gesten äußert, begegnen; ob wir den Menschen das Gefühl geben, Teil der Gemeinschaft zu sein, oder ob wir sie am Rande stehen lassen
Vgl. ebd.
[4]. Dies ist ein zweiter Aufruf: Bekehrung zur Synodalität.Drittens: Lasst uns diesen Weg gemeinsam in der Hoffnung auf eine Verheißung gehen. Möge die Hoffnung, die nicht zugrunde gehen lässt (vgl. Röm 5,5), die zentrale Botschaft des Heiligen Jahres
Vgl. Bulle Spes non confundit, 1.
[5], uns als Horizont auf dem Weg der Fastenzeit zum Ostersieg dienen. Wie uns Papst Benedikt XVI. in der Enzyklika Spe salvi lehrte, braucht der Mensch »die unbedingte Liebe. Er braucht jene Gewissheit, die ihn sagen lässt: „Weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Gewalten der Höhe oder Tiefe noch irgendeine andere Kreatur können uns scheiden von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserem Herrn“ (Röm 8,38-39)«Enzyklika Spe salvi (30. November 2007), 26.
[6]. Jesus, unsere Liebe und unsere Hoffnung, ist auferstandenVgl. Ostersequenz.
[7] und er lebt und herrscht in Herrlichkeit. Der Tod ist verwandelt worden in einen Sieg, und darin liegt der Glaube und die große Hoffnung der Christen: in der Auferstehung Christi!Das ist der dritte Aufruf zur Umkehr: der zur Hoffnung, zum Vertrauen auf Gott und auf seine große Verheißung, das ewige Leben. Wir müssen uns fragen: Bin ich in meinem Inneren davon überzeugt, dass Gott mir meine Sünden vergibt? Oder tue ich so, als könnte ich mich selbst retten? Verlange ich nach dem Heil und bitte ich Gott um Hilfe, um es anzunehmen? Lebe ich in konkreter Weise die Hoffnung, die mir hilft, die Ereignisse der Geschichte zu verstehen und die mich antreibt, mich für Gerechtigkeit, Geschwisterlichkeit und das gemeinsame Haus einzusetzen, darauf bedacht, dass niemand zurückgelassen wird?
Schwestern und Brüder, dank der Liebe Gottes in Jesus Christus stehen wir fest in der Hoffnung, die nicht zugrunde gehen lässt (vgl. Röm 5,5). Die Hoffnung ist der „Anker der Seele“, sicher und unerschütterlich
Vgl. Katechismus der Katholischen Kirche, 1820.
[8]. In dieser Hoffnung betet die Kirche, dass »alle Menschen gerettet werden« (1 Tim 2,4), und erwartet, in der Herrlichkeit des Himmels mit Christus, ihrem Bräutigam, vereint zu sein. Die heilige Theresia von Jesus drückt es so aus: »Hoffe, meine Seele, hoffe. Du weißt nicht den Tag und die Stunde. Wache aufmerksam. Alles geht rasch vorbei, obwohl deine Ungeduld das, was sicher ist, zweifelhaft und eine recht kurze Zeit lang macht« (Excl. 15, 3).Ebd., 1821.
[9]Möge die Jungfrau Maria, die Mutter der Hoffnung, unsere Fürsprecherin sein und uns auf unserem Weg durch die Fastenzeit begleiten.
Rom, Sankt Johannes im Lateran, am 6. Februar 2025, Gedenktag des heiligen Paul Miki und seiner Gefährten, japanische Märtyrer.
FRANZISKUS
Dokumente des Erzbischofs
Nr. 33Beschluss der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission vom 10. Oktober 2024 – Änderung Anlage 2e zu den AVR
Die Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes hat den nachfolgenden Beschluss gefasst:
####Änderung Anlage 2e zu den AVR
A.
Beschlusstext:
Beschlusstext:
- Anmerkung 11 unter Ziffer II der Anmerkungen zu den Tätigkeitsmerkmalen der Vergütungsgruppen 4b bis 8 der Anlage 2e zu den AVR wird wie folgt neu gefasst:„Mitarbeiter der Vergütungsgruppe 5c Ziffer 1 erhalten eine monatliche Zulage i.H.v. 500,00 Euro.
Mitarbeiter der Vergütungsgruppe 5b Ziffer 1 erhalten eine monatliche Zulage i.H.v. 500,00 Euro.
Mitarbeiter der Vergütungsgruppe 4b Ziffer 1 erhalten eine monatliche Zulage i.H.v. 500,00 Euro.“ - InkrafttretenDer Beschluss tritt zum 10. Oktober 2024 in Kraft.
Paderborn, 2. Dezember 2024 | |
Für das Erzbistum Paderborn | |
L.S. | |
Erzbischof | |
Gz.: 5/1318.20/9/6-2024 |
Nachrichtliche Bekanntmachung der Teile B. „Regelungsziel und wesentlicher Inhalt“ und C. „Beschlusskompetenz“ zum Beschluss „Änderung Anlage 2e zu den AVR“ der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission.
B.
Regelungsziel und wesentlicher Inhalt
Regelungsziel und wesentlicher Inhalt
Durch die Erhöhung der Zulagen für die in den Vergütungsgruppen 5c Ziffer 1, 5b Ziffer 1 und 4b Ziffer 1 eingruppierten Rettungsassistenten/Notfallsanitäter als Leiter einer Rettungswache wird die Attraktivität dieser Leitungstätigkeiten weiter gestärkt und der Abstand zu Notfallsanitätern in Vergütungsgruppe 5c Ziffer 4 auch nach Einführung der Notfallsanitäterzulage gewahrt. Die Zulage ist an die Anlage 2e zu den AVR gebunden und fällt im Rahmen einer Überleitung in ein neues AVR-Werk weg.
C.
Beschlusskompetenz
Beschlusskompetenz
Die Beschlusskompetenz der Bundeskommission für I. ergibt sich aus § 13 Abs. 1 AK-Ordnung. Die Bundeskommission hat danach eine Regelungszuständigkeit mit Ausnahme der Bereiche, die ausschließlich den Regionalkommissionen zugewiesen sind.
Hinsichtlich der Zulagen hat die Bundeskommission eine Beschlusskompetenz für die Festlegung des mittleren Werts einer Zulage. Im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung der Zulagen haben die Regionalkommissionen gemäß § 13 Abs. 3 AK-Ordnung die ausschließliche Beschlusskompetenz.
Nr. 34Beschluss der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission vom 10. Oktober 2024 – Kompetenzübertragung an die RK NRW
Die Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes hat den nachfolgenden Beschluss gefasst:
#Kompetenzübertragung an die RK NRW
Praxisintegrierte Ausbildung Kinderpfleger
für den Geltungsbereich der Regionalkommission NRW
Praxisintegrierte Ausbildung Kinderpfleger
für den Geltungsbereich der Regionalkommission NRW
A.
Beschlusstext:
Beschlusstext:
- Die Bundeskommission überträgt nach § 13 Abs. 6 AK-O befristet bis zum31. Dezember 2028 die Kompetenz zur Tarifierung und Festsetzung der Ausbildungsvergütung für die nach Landesrecht geregelte praxisintegrierte Ausbildung zum Kinderpfleger für den Bereich der Regionalkommission NRW auf die Regionalkommission NRW.
- InkrafttretenDer Beschluss tritt zum 10. Oktober 2024 in Kraft.
Paderborn, 2. Dezember 2024 | |
Für das Erzbistum Paderborn | |
L.S. | |
Erzbischof |
Nachrichtliche Bekanntmachung der Teile B. „Regelungsziel und wesentlicher Inhalt“ und C. „Beschlusskompetenz“ zum Beschluss „Kompetenzübertragung an die RK NRW Praxisintegrierte Ausbildung Kinderpfleger für den Geltungsbereich der Regionalkommission NRW“ der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission.
B.
Regelungsziel und wesentlicher Inhalt
Regelungsziel und wesentlicher Inhalt
Aufgrund der großen Nachfrage und den bisherigen positiven Ergebnissen, hat die Landesregierung NRW die Förderung der praxisintegrierten Ausbildung in der Kinderpflege fortgesetzt.
Vor dem Hintergrund der bereits mehrfachen Tarifierung von praxisintegrierten Ausbildungsverhältnissen durch die Regionalkommission NRW erscheint es nur konsequent, ebenso die praxisintegrierte Ausbildung zum Kinderpfleger im Land NRW zu tarifieren.
Die Tarifierung erfolgt insbesondere vor dem Hintergrund, die neue praxisintegrierte Ausbildung zum Kinderpfleger auch im caritativen Bereich zeitgemäß und attraktiv zu gestalten. Bisher hat die AVR nur die praxisintegrierte Ausbildung zum Erzieher und weiteren betrieblich-schulischen Gesundheitsberufen (Teil II Abschnitt D) und zum Heilerziehungspfleger (Teil II Abschnitt I) geregelt. Die bundeseinheitliche Tarifierung der praxisintegrierten Ausbildung zum Kinderpfleger ist bisher nicht erfolgt und aufgrund der unterschiedlichen länderspezifischen Regelungen zur Ausbildung wohl auch nicht absehbar.
Dieser Kompetenzantrag ist geeint von der Regionalkommission NRW gewünscht.
C.
Beschlusskompetenz
Beschlusskompetenz
Die Kompetenzübertragungsbefugnis in einer der Bundeskommission zugeordneten Regelungszuständigkeit ergibt sich für die Bundeskommission aus § 13 Abs. 6 Satz 1, Halbsatz 2 der AK-Ordnung.
Es ist eine Rechtsnorm über den Inhalt des Dienstverhältnisses nach § 1 Abs. 4 Satz 1 AK-Ordnung.
Nr. 35Beschluss der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission vom 10. Oktober 2024 – Verlängerung von befristeten Regelungen
Die Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes hat den nachfolgenden Beschluss gefasst:
#Verlängerungen von befristeten Regelungen
• Eingruppierung von Betreuungskräften / Zulage für Betreuungskräfte
• Aussetzung des Akkreditierungserfordernisses für bestimmte Studiengänge
• Eingruppierung von Betreuungskräften / Zulage für Betreuungskräfte
• Aussetzung des Akkreditierungserfordernisses für bestimmte Studiengänge
A.
Beschlusstext:
Beschlusstext:
- Die befristeten Regelungen werden verlängert:
- In Anlage 2 zu den AVR wird in den Anmerkungen zu den Tätigkeitsmerkmalen der Vergütungsgruppen 1-12 zu Ziffer I (Wissenschaftliche Hochschulbildung) in der Anmerkung zu Satz 5 das Datum „31. Dezember 2024“ durch das Datum „31. Dezember 2026“ ersetzt.
- In Anlage 2 zu den AVR wird in den Anmerkungen zu den Tätigkeitsmerkmalen der Vergütungsgruppen 1-12 zu Ziffer I (Hochschulbildung) in der Anmerkung zu Satz 3 und 4 das Datum „31. Dezember 2024“ durch das Datum „31. Dezember 2026“ ersetzt,
- In Anlage 2 zu den AVR wird in der Anmerkung 146 der Anmerkungen zu den Tätigkeitsmerkmalen der Vergütungsgruppen 1-12 das Datum „31. Dezember 2024“ durch das Datum „31. Dezember 2026“ ersetzt.
- In Anlage 2 zu den AVR wird in der Anmerkung 150 in Satz 2 der Anmerkungen zu den Tätigkeitsmerkmalen der Vergütungsgruppen 1-12 das Datum „31. Dezember 2024“ durch das Datum „31. Dezember 2026“ ersetzt.
- In der Anlage 21a zu den AVR wird im Anhang A / Anmerkungen zu den Tätigkeitsmerkmalen (Wissenschaftliche Hochschulbildung) in der Anmerkung zu Satz 5 das Datum „31. Dezember 2024“ durch das Datum „31. Dezember 2026“ ersetzt.
- In der Anlage 21a zu den AVR wird im Anhang A / Anmerkungen zu den Tätigkeitsmerkmalen (Hochschulbildung) in der Anmerkung zu Satz 3 und 4 das Datum „31. Dezember 2024“ durch das Datum „31. Dezember 2026“ ersetzt,
- In der Anlage 31 zu den AVR wird im Anhang D Nr. 1 (Wissenschaftliche Hochschulausbildung) in der Anmerkung zu Satz 5 das Datum „31. Dezember 2024“ durch das Datum „31. Dezember 2026“ ersetzt.
- In der Anlage 31 zu den AVR wird im Anhang D Nr. 2 (Hochschulausbildung) in der Anmerkung zu Satz 3 und 4 das Datum „31. Dezember 2024“ durch das Datum „31. Dezember 2026“ ersetzt.
- In Anlage 33 zu den AVR wird im Anhang B in den Anmerkungen zu den Tätigkeitsmerkmalen der Entgeltgruppen S 2 bis S 18 in der Anmerkung zu Satz 3 und 4 zur Anmerkung 13 das Datum „31. Dezember 2024“ durch das Datum „31. Dezember 2026“ ersetzt.
- InkrafttretenDer Beschluss tritt zum 10. Oktober 2024 in Kraft.
Paderborn, 2. Dezember 2024 | |
Für das Erzbistum Paderborn | |
L.S. | |
Erzbischof | |
Gz.: 5/1318.20/9/6-2024 |
Nachrichtliche Bekanntmachung der Teile B, „Regelungsziel und wesentlicher Inhalt“ und C, „Beschlusskompetenz“ zum Beschluss „Verlängerung von befristeten Regelungen“ der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission.
B.
Regelungsziel und wesentlicher Inhalt
Regelungsziel und wesentlicher Inhalt
Die bisherigen Befristungen der oben genannten Regelungen jeweils bis zum 31. Dezember 2024 werden um zwei Jahre bis 31. Dezember 2026 verlängert.
C.
Beschlusskompetenz
Beschlusskompetenz
Die Beschlusskompetenz der Bundeskommission für A. I. Ziffer 1) bis 9) ergibt sich aus § 13 Abs. 1 AK-Ordnung. Die Bundeskommission hat danach eine Regelungszuständigkeit mit Ausnahme der Bereiche, die ausschließlich den Regionalkommissionen zugewiesen sind.
Hinsichtlich A. 1. Ziffer 4) hat die Bundeskommission eine Beschlusskompetenz für die Festlegung des mittleren Werts einer Zulage. Im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung der Zulage in A. I. Ziffer 4) haben die Regionalkommissionen gemäß § 13 Abs. 3 AK-Ordnung die ausschließliche Beschlusskompetenz für die Höhe der Zulage, die in Nummer 150 der Anmerkungen zu den Tätigkeitsmerkmalen der Vergütungsgruppen 1-12 in Anlage 2 zu den AVR genannt ist.
Nr. 36Dekret über die unbefristete Inkraftsetzung der Rahmenordnung
für das Pauluskolleg
#für das Pauluskolleg
Die Rahmenordnung für das Pauluskolleg vom 28. Juni 2022 (KA 165 2022, Nr. 135) wird hierdurch unbefristet in Kraft gesetzt.
Paderborn, 18. Februar 2025 | |
Für das Erzbistum Paderborn | |
L.S. | |
Erzbischof | |
Gz.: 1.5/6211.10/8/2-2022 |
Personalnachrichten
Nr. 37Personalchronik
Personalveränderungen Kleriker
Verfügungen des Erzbischofs |
Ernennungen
Aufenanger, Dieter, Dechant, Pfarrer in Hagen, St. Elisabeth, zusätzlich erneut zum Dechanten für das Dekanat Hagen-Witten: 12.2./1.3.2025
Barkey, Friedrich, Pfarrer in Witten, St. Marien, zusätzlich zum ersten stellvertretenden Dechanten für das Dekanat Hagen-Witten: 12.2./1.3.2025
Beisler, Martin, Pfarrer in Salzkotten, St. Johannes Enth., zusätzlich zum zweiten stellvertretenden Dechanten für das Dekanat Büren-Delbrück: 30.1./1.2.2025
Heuel, Peter, Pfarrer im Pastoralen Raum Arolsen, zusätzlich erneut zum stellvertretenden Dechanten für das Dekanat Waldeck: 10.3.2025
Jardzejewski, Daniel, Pfarrer in Wünnenberg, zusätzlich zum Dechanten für das Dekanat Büren-Delbrück: 30.1./1.2.2025
Kantor, Jacek, Pastor im Pastoralen Raum Pastoralverbund Am Hagener Kreuz, zum Pfarradministrator in Netphen und zusätzlich zum Pfarrverwalter in Irmgarteichen, zum Verwalter in Dreis-Tiefenbach, Salchendorf und Walpersdorf sowie zum Leiter des Pastoralen Raumes Pastoralverbund Netpherland: 7.1./1.2.2025
Klauke, Matthias, Pastor, Subregens des Erzbischöflichen Priesterseminars zu Paderborn, zum Pfarradministrator in Bad Driburg, St. Peter und Paul und zusätzlich zum Pfarrverwalter in Bad Driburg, Zum Verklärten Christus, Dringenberg, Neuenheerse und Pömbsen, zum Verwalter in Alhausen und Herste sowie zum Leiter des Pastoralen Raumes Pastoralverbund Bad Driburg: 14.2./1.3.2025
Nacke, Norbert, Dechant, Pfarrer in Bielefeld, St. Jodokus, zusätzlich zum Leiter des Pastoralen Raumes Pastoralverbund Bielefeld: 28.1./1.2.2025
Schneider, Christoph, Pfarrer, Pastor im Pastoralen Raum Pastoralverbund Hagen-Mitte-West, zusätzlich erneut zum zweiten stellvertretenden Dechanten für das Dekanat Hagen-Witten: 12.2./1.3.2025
Severin, Christoph, Pfarrer in Büren, zusätzlich zum ersten stellvertretenden Dechanten für das Dekanat Büren-Delbrück: 30.1./1.2.2025
Zoor, Edgar, Pfarrer in Bad Wildungen, zusätzlich zum Dechanten für das Dekanates Waldeck: 10.3.2025
Inkardination
Dr. Hou Wenhui, Josef (Shanghai/China), Vikar in Bielefeld, St. Elisabeth: 1.2.2025
Entpflichtungen
Brackhane, Bernhard, unter Annahme seines Stellenverzichtes als Pfarrer in Heepen, als Pfarrverwalter in Bielefeld, St. Bonifatius, Bielefeld, Liebfrauen, Bielefeld, St. Joseph, Bielefeld, Maria Königin und Bielefeld, St. Meinolf sowie als Leiter des Pastoralverbundes Bielefeld-Ost: 28.1./2.2.2025
Hojenski, Ludger, unter Annahme seines Stellenverzichtes als Pfarrer in Dortmund, St. Ewaldi: 5.12.2024/1.1.2025
Klaus, Karl-Heinz, aus dem aktiven Dienst als Ständiger Diakon im Pastoralen Raum Pastoralverbund Reckenberg: 5.12.2024/1.1.2025
Maus, Hubert, unter Annahme seines Stellenverzichtes als Pfarrer in Bielefeld, St. Elisabeth: 28.1./2.2.2025
Schierbaum, Hans-Otto, Pfarrer, Pastor im Pastoralen Raum Pastoralverbund Witten, als stellvertretender Dechant für das Dekanat Hagen-Witten: 12.2./1.3.2025
Versetzungen in den endgültigen Ruhestand:
Lütkefend, Werner, Pfarrer, als Pastor im Pastoralen Raum Pastoralverbund Börde-Egge: 25.4.2024/1.3.2025
Tyc, Josef, Pastor, als Seelsorger in den Justizvollzugsanstalten Dortmund und Hagen sowie in der Jugendarrestanstalt Lünen: 27.5.2024/1.1.2025
Verfügungen des Generalvikars |
Ernennungen/Beauftragungen
Antonio-Abong, Zaldy, Pastor, Vikar in Werl, zum Pastor im Pastoralen Raum Pastoralverbund Werl: 20.2./1.3.2025
P. Berly, Johnson OSJ, zur seelsorglichen Mitarbeit im Pastoralen Raum Pastoralverbund Gütersloh: 1.11.2024
Bittis, Herbert, Pastor, Seelsorger im Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-West, zur seelsorglichen Mitarbeit im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bielefeld: 28.1./1.2.2025
Brackhane, Bernhard, zum Pastor im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bielefeld: 28.1./2.2.2025
Eifler, Klaus Theodor, mit den Aufgaben eines nebenberuflichen Diakons mit Zivilberuf im Pastoralen Raum Pastoralverbund Werl: 23.11.2024
Elmer, Meinhard, Pfarrer, Pastor im Pastoralen Raum Pastoralverbund Im Dortmunder Süden, zusätzlich zur Mitarbeit im Bereich der Beratungsdienste: 28.10.2024/1.1.2025
Enste, Stefan, mit den Aufgaben eines nebenberuflichen Diakons mit Zivilberuf im Pastoralen Raum Pastoralverbund Warstein: 23.11.2024
Gottschlich, Liudger, Pastor im Pastoralen Raum Pastoralverbund Dortmund-Mitte, zur Durchführung von Angeboten der geistlichen Begleitung, von Exerzitien für Geistliche und Laien im Pastoralen Dienst des Erzbistums Paderborn und mit der Seelsorge für Missbrauchsbetroffene sowie zusätzlich zur seelsorglichen Mitarbeit im Dekanat Dortmund: 16.12.2024/1.1.2025
P. Grunwald, Vincent OSB, rückwirkend zum 1. April 2024 und befristet bis zum 30. April 2025 zur seelsorglichen Mitarbeit im Wallfahrtsteam der Werler Marienwallfahrt: 20.2.2025
Haase, Bernd, Pfarrer, zum Wallfahrtsleiter der Werler Marienwallfahrt: 10.10./1.12.2024
Hamich, Bernhard, Geistl. Rat, Pfarrer i. R., zum Subsidiar im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bielefeld: 28.1./1.2.2025
Hanke, Markus, Vikar, Seelsorger im Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-West, zur seelsorglichen Mitarbeit im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bielefeld: 28.1./1.2.2025
Heinrich, Sascha, Pastor, Vikar in Niedermarsberg, zum Pastor im Pastoralen Raum Pastoralverbund Marsberg: 11.12.2024/1.1.2025
P. Heisterkamp, Bernd OSFS, zur seelsorglichen Mitarbeit im Pastoralverbund Paderborn-Mitte-Süd: 6.12.2024/1.1.2025
Hofnagel, Lars, unter Aufrechterhaltung der Ernennung zum Studierendenseelsorger der Katholischen Hochschulgemeinde in Bielefeld sowie unter Entpflichtung als Pastor im Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-West zum Pastor im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bielefeld: 28.1./1.2.2025
Dr. Hou Wenhui, Josef, Vikar in Bielefeld, St. Elisabeth, zusätzlich zur seelsorglichen Mitarbeit im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bielefeld: 28.1./1.2.2025
Kaesberg, Patrick, Pfarradministrator in Netphen, erneut zum Vikar in Netphen und zusätzlich zur seelsorglichen Mitarbeit im Pastoralen Raum Pastoralverbund Netpherland: 7.1./1.2.2025
Kernbach, Frederic, Pastor im Pastoralen Raum Pastoralverbund Rheda-Herzebrock-Clarholz, zum Pastor im Pastoralen Raum Pastoralverbund Mindener Land und zusätzlich zum Vikar in Minden, St. Gorgonius und Petrus Ap.: 21.1. u. 28.1./1.2.2025
Kirmes, Michael, Pfarrer i. R., zum Subsidiar im Pastoralen Raum Hörde: 17.12.2024/ 1.1.2025
Knoke, Richard, Ständiger Diakon in Bielefeld, St. Elisabeth, mit den Aufgaben eines nebenberuflichen Diakons mit Zivilberuf im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bielefeld: 28.1./1.2.2025
Köhler, Andreas, mit den Aufgaben eines nebenberuflichen Diakons mit Zivilberuf im Pastoralen Raum Pastoralverbund Südliches Siegerland: 23.11.2024
Köhler, Joachim, Pastor, Seelsorger in Bielefeld, St. Elisabeth, zur seelsorglichen Mitarbeit im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bielefeld: 28.1./1.2.2025
Kölsch, David, mit den Aufgaben eines nebenberuflichen Diakons mit Zivilberuf im Pastoralen Raum Pastoralverbund Südliches Siegerland: 23.11.2024
Kottekaly Poulose, Shijo, Vikar, Seelsorger im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bigge-Lenne-Fretter-Tal, zum Vikar in Letmathe, St. Kilian und zusätzlich zur seelsorglichen Mitarbeit in den Pastoralverbünden Letmathe und Iserlohn: 7.1./1.2.2025
Kovac, Blaz, Pfarrer, Pastor im Pastoralverbund Bielefeld-Ost, zum Pastor im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bielefeld: 28.1./1.2.2025
Kreutzmann, Andreas, Pastor, unter Aufrechterhaltung der sonstigen Aufgaben zusätzlich zur Mitarbeit in der Leitung des Erzbischöflichen Priesterseminars: 27.1./1.3.2025
Langer, Joachim, Ständiger Diakon im Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-West, mit den Aufgaben eines nebenberuflichen Diakons mit Zivilberuf im Pastoralverbund Bielefeld: 28.1./ 1.2.2025
Lukaszczyk, Jan, unter Aufrechterhaltung der Ernennung zum Vikar in Bielefeld, St. Bonifatius sowie unter Entpflichtung als Seelsorger im Pastoralverbund Bielefeld-Ost zusätzlich zur seelsorglichen Mitarbeit im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bielefeld: 28.1./1.2.2025
Malkemper, Jens, mit den Aufgaben eines nebenberuflichen Diakons mit Zivilberuf im Pastoralen Raum Pastoralverbund Südliches Siegerland: 23.11.2024
Matuschek, Christian, Vikar, unter Aufrechterhaltung der bisherigen Aufgaben zusätzlich zur seelsorglichen Mitarbeit im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bielefeld: 28.1./1.2.2025
Maus, Hubert, Pfarrer in Bielefeld, St. Elisabeth, zum Polizeiseelsorger für den Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Bielefeld und die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) am Standort Bielefeld, zusätzlich zur Notfall- und Feuerwehrseelsorge in Bielefeld sowie zum Pastor im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bielefeld: 28.1./2.2.2025
Mysliwiec, Rudolf, Pastor im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bigge-Lenne-Fretter-Tal, zum Pastor im Pastoralen Raum Pastoralverbund Rheda-Herzebrock-Clarholz: 7.1./3.2.2025
Nacke, Norbert, Dechant, Pfarrer in Bielefeld, St. Jodokus, zusätzlich zum Pfarrverwalter in Bielefeld, St. Elisabeth, Heepen, Bielefeld, St. Bonifatius, Bielefeld, Liebfrauen, Bielefeld, St. Joseph, Bielefeld, Maria Königin und Bielefeld, St. Meinolf: 28.1./2.2.2025
Nagels, Stefan, mit den Aufgaben eines nebenberuflichen Diakons mit Zivilberuf im Pastoralverbund Paderborn Nord-Ost-West (NOW) und zusätzlich als Referent im Bereich Pastorales Personal des Erzbischöflichen Generalvikariates: 17.11./1.12.2024
Niemeier, Frank Dietmar, Pfarrer, zum Pastor im Pastoralen Raum Pastoralverbund Warstein: 1.12.2024
Dr. Otap, Marian, Pastor i. R., zum Subsidiar im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bielefeld: 28.1./1.2.2025
P. Puthenvila, Yesudasan OCD, befristet bis zum 31. Dezember 2027 zur seelsorglichen Mitarbeit im Pastoralen Raum Pastoralverbund Am Hagener Kreuz: 16.12.2024/1.1.2025
Reges Valente, Marcos (Formosa/Brasilien), Pastor, zur seelsorglichen Mitarbeit im Bereich der Portugiesischen Katholischen Mission Bezirk Dortmund: 1.12.2024
Dr. Remias, Yesudasan (Trivandrum/Indien), Vikar, Seelsorger im Pastoralen Raum Schloß Neuhaus, befristet bis zum 30. November 2029 zum Vikar in Dahlbruch (Keppel) sowie zusätzlich zur seelsorglichen Mitarbeit in den Pastoralen Räumen Pastoralverbund Nördliches Siegerland und Pastoralverbund Wittgenstein: 16.12./19.12.2024
Rohwetter, Reinhard, Geistl. Rat, Pfarrer i. R., zum Subsidiar im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bielefeld: 28.1./1.2.2025
Schulte, Dietmar, Pfarrer in Iserlohn, zusätzlich zum Pfarrverwalter in Letmathe, St. Kilian, Letmathe-Grüne und Letmathe-Ostrich, zum Verwalter in Letmathe, St. Josef sowie zum Leiter des Pastoralverbundes Letmathe: 18.11./1.12.2024
Steilmann, Richard, Pfarrer, Pastor im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bad Wildungen-Waldeck, zusätzlich zum Kirchenrektor der Filialkirche in Reinhardshausen in der Pfarrei Bad Wildungen: 16.12.2024/1.1.2025
Stiehler, Michael, Pastor, Vikar in Soest, St. Patrokli, zum Pastor im Pastoralen Raum Pastoralverbund Soest: 11.12.2024/1.1.2025
Suciu, Mihai (Alba Juli und Fagaras/Rumänien), Pfarrer, zur seelsorglichen Betreuung der Angehörigen der rumänischen griechisch-katholischen Ecclesia sui iuris im Bereich des Erzbistums Paderborn: 1.12.2024
Vogt, Michael, Pfarrer, Pastor im Pastoralen Raum Pastoralverbund Dortmunder Westen, zusätzlich zum Pfarradministrator im Pastoralen Raum Dortmund, St. Ewaldi: 10.12.2024/1.1.2025
Entpflichtungen
Earnest, Elgan OCD, beurlaubt: 28.10.2024/1.1.2025
Goebel, Klaus-Peter, Geistl. Rat, Pfarrer i. R., als Subsidiar im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bigge-Olsberg: 1.1.2025
Kurte, Andreas, Msgr., Domkapitular, Pfarrer in Brakel, als Pfarrverwalter in Bad Driburg, St. Peter und Paul, Bad Driburg, Zum Verklärten Christus, Pömbsen, Dringenberg und Neuenheerse, als Verwalter in Alhausen und Herste sowie als kommissarischer Leiter des Pastoralen Raumes Pastoralverbund Bad Driburg: 21.1./1.3.2025
P. Nelson, Antoney OSJ, als Seelsorger im Pastoralen Raum Pastoralverbund Gütersloh: 1.11.2024
Dr. Vazhakootttahil, Antony Theodore (Alleppey/Indien), als Seelsorger im Pastoralen Raum Hörde: 20.1./1.2.2025
Versetzung in den einstweiligen Ruhestand:
Olbricht, Hubert, als Pastor im Pastoralverbund Letmathe: 30.1./1.3.2025
Ausscheiden aus dem priesterlichen Dienst
Fischer, Rolf Marcel, Vikar, als Mitarbeiter in der St.-Klemens-Kommende Dortmund: 5.12.2024
Personalveränderungen Laien im pastoralen Dienst |
Ernennungen/Beauftragungen
Bartsch, Daniela, Gemeindereferentin in der Pfarrei St. Elisabeth Bielefeld, zur Gemeindereferentin im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bielefeld: 18.2./1.2.2025
Beissel, Regina, Gemeindereferentin im Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-West, zur Gemeindereferentin im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bielefeld: 18.2./1.2.2025
Conrads, Ansgar, zum Pastoralen Mitarbeiter im Pastoralen Raum Pastoralverbund Witten: 3.2./1.3.2025
Engemann, Yvonne, Gemeindereferentin im Pastoralen Raum Pastoralverbund Brakeler Land und in der Krankenhausseelsorge im St. Vincenz-Hospital Brakel, zur Gemeindereferentin in der Krankenhausseelsorge daselbst: 2.12.2024/1.1.2025
Glinka, Alexander, Pastoralreferent in der Gefängnisseelsorge in der Justizvollzugsanstalt Dortmund und Justizvollzugsanstalt Castrop-Rauxel, zum Pastoralreferenten in der Gefängnisseelsorge in der Justizvollzugsanstalt Dortmund und Jugendarrestanstalt Lünen: 17.9.2024/1.1.2025
Grunenberg, Mechthild, Gemeindereferentin im Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-West, zur Gemeindereferentin im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bielefeld: 18.2./1.2.2025
Hollenhorst, Adina, Gemeindereferentin im Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-West, zur Gemeindereferentin im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bielefeld: 18.2./1.2.2025
Kochannek, Susanne, Gemeindereferentin im Pastoralverbund Bielefeld-Ost, zur Gemeindereferentin im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bielefeld: 18.2./1.2.2025
Lauf, Bastian, Gemeindereferent im Pastoralen Raum Pastoralverbund Dortmunder Westen, zum Pastoralreferenten daselbst: 10.12.2024/1.1.2025
Lödige, Barbara, Gemeindereferentin im Pastoralverbund Bielefeld-Ost, zur Gemeindereferentin im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bielefeld: 18.2./1.2.2025
Lüdeke, Katrin, Aushilfe im pastoralen Dienst in der Pfarrei St. Elisabeth Bielefeld, zur Aushilfe im pastoralen Dienst im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bielefeld: 18.2./1.2.2025
Niedenführ, Michael, Gemeindereferent im Pastoralverbund Bielefeld-Ost, zum Gemeindereferenten im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bielefeld: 18.2./1.2.2025
Nolte, Eva-Maria, Gemeindereferentin im Pastoralverbund Bielefeld-Ost, zur Gemeindereferentin im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bielefeld: 18.2./1.2.2025
Sr. Sawe, Mary Grace, Gemeindereferentin in der Rehaseelsorge in der Reha-Klinik Bad Lippspringe, zusätzlich zur Gemeindereferentin im Pastoralen Raum Pastoralverbund An Egge und Lippe: 12.12.2024/1.2.2025
Sieler, Claudia, zur Aushilfe im pastoralen Dienst im Pastoralen Raum Pastoralverbund Netpherland: 27.1./1.2.2025
Wagemeyer, Annette, Gemeindereferentin in der Rehaseelsorge in der Aatalklinik Bad Wünnenberg und in den Reha Kliniken Bad Driburg, zusätzlich zur Diözesanbeauftragte für Kur- und Rehaklinikseelsorge: 11.12.2024/1.1.2025
Entpflichtungen
Grummich, Martin, als Pastoralreferent im Pastoralen Raum Pastoralverbund Brakeler Land: 9.12.2024/1.2.2025
Hense, Franz-Herbert, als Gemeindereferent im Pastoralen Raum Pastoralverbund Lippe-West, in der Rehaseelsorge im Reha-Zentrum Bad Salzuflen und als Diözesanbeauftragter für Kur- und Rehaklinikseelsorge: 23.11.2022/1.1.2025
Todesfälle
Honisch, Anton, Pfarrer i. R., früher Pfarrer in Hamm, St. Bonifatius und später Pfarradministrator in Lüchtringen, geboren 13. Juli 1948 in Rogern/Kr. Ratibor/Schlesien, geweiht 19. April 1973 in Kattowitz, gestorben 12. Dezember 2024 in Höxter, Grab in Höxter-Lüchtringen (Priestergruft)
Bongartz, Josef, Ständiger Diakon, früher Diakon in den Pastoralverbünden Lippstadt-Nord und Lippstadt-Mitte und anschließend im Pastoralen Raum Pastoralverbund Lippstadt, geboren 16. Oktober 1944 in Eickelborn, geweiht 12. März 2005 in Paderborn, gestorben 19. Dezember 2024, Grab in Lippstadt-Lipperode
Meer, Siebe van der, Pfarrer i. R., früher Pfarrer in Weidenau, St. Joseph, geboren 26. September 1928 in Den Helder/NL, geweiht 12. Juli 1953 in London, gestorben 22. Januar 2025, Grab in Kamen-Mitte
Keine, Günther, Pfarrer i. R., früher zunächst Pfarrverweser und dann Pfarrer in Dortmund, Christus unsere Hoffnung, geboren 28. Januar 1934 in Menden, geweiht 19. Dezember 1959 in Paderborn, gestorben 15. Februar 2025 in Dortmund, Grab in Dortmund (Friedhof Körne)
Bekanntmachungen des Erzbischöflichen Generalvikariates
Nr. 38Wahlen zur Regional-KODA NW 2026
- Gemäß § 2 Absatz 3 der Regional-KODA-Wahlordnung haben die Vertreter der Mitarbeiter des Erzbistums Paderborn in der Regional-KODA NW folgende Damen und Herren in den Wahlvorstand für die Wahl der Mitarbeitervertreter für das Erzbistum Paderborn in die Regional-KODA NW bestellt:Beinsen, Sandra (Kath. Kindertageseinrichtung Hellweg gGmbH)Gockel, Sebastian (Kath. Kindertageseinrichtung Hochstift gGmbH)Maiwald, Renate (Kath. Kindertageseinrichtungen Hauschauerland-Waldeck gGmbH)Nehm, Sabine (Kath. Kindertageseinrichtungen Hochstift gGmbH)Sellemerten, Jan (Erzbischöfliches Generalvikariat)Stumpe, Matthias (Dekanat Rietberg-Wiedenbrück)Die konstituierende Sitzung des Wahlvorstandes fand am 26.2.2025 statt.
In dieser Sitzung wurdenMatthias Stumpe zum Vorsitzenden,Sabine Nehmn zur stellvertretenden Vorsitzenden sowieJan Sellemerten zum Schriftführergewählt. - Der Wahlvorstand hat gemäß § 1 Abs. 1 Satz 3 der Regional-KODA-Wahlordnung den 10. Juni 2026 als Tag der Wahlversammlung festgelegt.
- Der Wahlvorstand ist zu erreichen unter:Wahlvorstand für das Erzbistum Paderborn zur Regional-KODA NW 2026,Wahlvorstand Regional KODA
c/o Dekanat Rietberg-WiedenbrückUnter den Ulmen 23
33330 GüterslohE-Mail: KODA-Wahlvorstand@erzbistum-paderborn.de,Tel.: 05241 / 2229503) (Vorsitz)
Gütersloh, 18.3.2025
Der Wahlvorstand
gez. Matthias Stumpe
Vorsitzender
Der Wahlvorstand
gez. Matthias Stumpe
Vorsitzender
Nr. 39Dekret zur Bestellung eines Vermögensverwaltungsrates der katholischen Kirchengemeinde Pfarrei St. Lambertus Castrop-Rauxel
Gemäß den Dekreten des Erzbischofs von Paderborn vom 14. März 2025 werden die katholischen Kirchengemeinden
- Pfarrei St. Elisabeth Obercastrop,
- Pfarrei Heilig Kreuz Castrop-Rauxel,
- Pfarrei St. Marien Merklinde,
- Pfarrei St. Lambertus Castrop,
- Pfarrei St. Franziskus Schwerin,
- Pfarrvikarie Hl. Schutzengel Frohlinde
gemäß cc. 120 und 515 CIC mit Ablauf des 31. März 2025 aufgehoben; als unmittelbare Rechtsnachfolgerin wird zum 1. April 2025 die Katholische Kirchengemeinde Pfarrei St. Lambertus Castrop-Rauxel errichtet.
Hiermit wird gemäß § 25 Absatz 3 des Kirchlichen Vermögensverwaltungsgesetzes für die Erzdiözese Paderborn (KVVG) vom 10. Oktober 2024 (KA 2024, Nr. 130) übergangsweise ein Vermögensverwaltungsrat als Vermögensverwaltung i. S. des § 25 Absatz 3 KVVG bestellt.
Dieser besteht aus
- dem Pfarrer oder dem mit der Leitung der Katholischen Kirchengemeinde Pfarrei St. Lambertus Castrop-Rauxel beauftragten Geistlichen als Vorsitzenden;
- folgenden 18, von den Kirchenvorständen der bisherigen sechs Kirchengemeinden benannten Personen:
- Dr. Michael Glaßmeyer, 44575 Castrop-Rauxel,
- Peter Gomon, 44575 Castrop-Rauxel,
- Heinz-Peter Kamischow, 44577 Castrop-Rauxel,
- Ralf Klonowski, 44575 Castrop-Rauxel,
- Renate Krüger, 44577 Castrop-Rauxel,
- Dietmar Lakenberg, 44575 Castrop-Rauxel,
- Susanne Lathen, 44577 Castrop-Rauxel,
- Markus Meissner, 44577 Castrop-Rauxel,
- Christiane Menne, 44575 Castrop-Rauxel,
- Hans-Theo Müller, 44577 Castrop-Rauxel,
- Reinhard Nimz, 44577 Castrop-Rauxel,
- Dr. Axel Nöthe, 44575 Castrop-Rauxel,
- Monika Pepping, 44577 Castrop-Rauxel,
- Gregor Trapp, 44577 Castrop-Rauxel,
- Heinrich Unger, 44575 Castrop-Rauxel,
- Friedrich Vierhaus, 44575 Castrop-Rauxel,
- Michael Wefringhaus, 44577 Castrop-Rauxel,
- Rainer Zurmühlen, 44575 Castrop-Rauxel.
Im Übrigen gelten § 5 Abs. 2 KVVG sowie Art. 4 § 4 Einführungsgesetz zum Kirchlichen Vermögensverwaltungsgesetz für die Erzdiözese Paderborn – KVVG – (EG KVVG) vom 10. Oktober 2024 (KA 2024, Nr. 131) entsprechend.
Dem Vermögensverwaltungsrat obliegt die Vertretung und Verwaltung der Katholischen Kirchengemeinde Pfarrei St. Lambertus Castrop-Rauxel und ihres Vermögens sowie des Vermögens in der Kirchengemeinde. Soweit in diesem Dekret oder in anderen bischöflichen Anordnungen nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist, finden hierbei sämtliche für den Kirchenvorstand geltenden Rechtsvorschriften entsprechende Anwendung. Dies gilt insbesondere für die Wahl von mindestens einer oder einem stellvertretenden Vorsitzenden sowie für die etwaige Betrauung der oder des ersten stellvertretenden Vorsitzenden mit dem geschäftsführenden Vorsitz. Die dem mit der Leitung der Katholischen Kirchengemeinde Pfarrei St. Lambertus Castrop-Rauxel beauftragten Geistlichen nach kirchlichem Recht im Übrigen zukommenden Befugnisse bleiben unberührt.
Der Vermögensverwaltungsrat führt das Siegel des Kirchenvorstandes der Katholischen Kirchengemeinde Pfarrei St. Lambertus Castrop-Rauxel.
Die Bestellung des Vermögensverwaltungsrates erfolgt zum 1. April 2025. Das Gremium hört auf zu bestehen spätestens mit Zusammentritt eines im Rahmen der nächsten turnusmäßigen Kirchenvorstandswahlen im Erzbistum Paderborn zu wählenden, neuen Kirchenvorstandes.
Scheiden Mitglieder des Vermögensverwaltungsrates aus ihrem Amt aus, findet keine Nachbesetzung statt.
Paderborn,14. März 2025 | |
L.S. | |
Generalvikar | |
Gz.: 2.001/3424.11/99/66-2020 |
Nr. 40Pontifikalhandlungen 2024
- Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz spendete im Jahr 2024 das Sakrament der hl. Firmung:im Dekanat Lippstadt-Rüthen243 Gläubigenim Dekanat Hagen-Witten98 Gläubigeninsgesamt341 Gläubigen.
- Erzbischof em. Hans-Josef Becker spendete im Jahr 2024 das Sakrament der hl. Firmung:im Dekanat Lippstadt-Rüthen107 Gläubigen.
- Weihbischof Matthias König spendete im Jahr 2024 das Sakrament der hl. Firmung:im Dekanat Siegen367 Gläubigenim Dekanat Höxter767 Gläubigenteilw. im Dekanat Bielefeld-Lippe216 Gläubigenim Dekanat Hochsauerland-Mitte260 Gläubigenteilw. im Dekanat Märkisches Sauerland, Iserlohn36 Gläubigenim Dekanat Lippstadt-Rüthen158 Gläubigenim Dekanat Büren-Delbrück353 Gläubigenteilw. im Dekanat Dortmund120 Gläubigenin der Kroatischen Katholischen Mission, Dortmund32 Gläubigenin der Pauline-Schule, Paderborn10 Gläubigenbei der Erwachsenenfirmung im Hohen Dom zu Paderborn12 Gläubigenbei der Erwachsenenfirmung in der Propsteikirche Werl13 Gläubigeninsgesamt2.344 Gläubigen.
Weihbischof Matthias König konsekrierte am 18.02.2024 den Altar der Kirche Christkönig in Horn-Bad-Meinberg.
Weihbischof Matthias König profanierte am 24.04.2024 die Klosterkirche der Steyler Missionsschwestern in Wickede-Wimbern und am 30.11.2024 die Kirche St. Josef in Lemgo-Brake.
Weihbischof Dr. Dominicus Meier OSB spendete im Jahr 2024 das Sakrament der hl. Firmung:
im Dekanat Rietberg-Wiedenbrück | 695 Gläubigen | |
im Dekanat Hochsauerland-Ost | 201 Gläubigen | |
im Dekanat Paderborn | 230 Gläubigen | |
in der Italienischen Katholischen Mission, Arnsberg | 9 Gläubigen | |
in der Italienischen Katholischen Mission, Lippstadt | 10 Gläubigen | |
für die Schüler der Wiesenschule, Rietberg, in der Klosterkirche Rietberg | 6 Gläubigen | |
insgesamt | 1.151 Gläubigen. |
Weihbischof Josef Holtkotte spendete im Jahr 2024 das Sakrament der hl. Firmung:
im Dekanat Hellweg | 657 Gläubigen | |
im Dekanat Waldeck | 49 Gläubigen | |
im Dekanat Südsauerland | 931 Gläubigen | |
im Dekanat Emschertal | 100 Gläubigen | |
im Dekanat Lippstadt-Rüthen | 150 Gläubigen | |
im Dekanat Dortmund | 33 Gläubigen | |
in der Portugiesischen Katholischen Mission, Dortmund | 14 Gläubigen | |
insgesamt | 1.934 Gläubigen. |
Weihbischof Josef Holtkotte konsekrierte am 16.06.2024 den Altar der Kirche St. Augustinus in Neu-Listernohl.
Weihbischof Josef Holtkotte profanierte am 02.11.2024 folgende Kirchen: St. Konrad, St. Barbara und St. Elisabeth in Herne
Weihbischof em. Hubert Berenbrinker spendete im Jahr 2024 das Sakrament der hl. Firmung:
im Pastoralverbund Stockkämpen | 101 Gläubigen | |
im Pastoralen Raum Pfarrei Hl. Martin Schloß Neuhaus | 62 Gläubigen | |
insgesamt | 163 Gläubigen. |
Abt Cosmas OSB spendete im Jahr 2024 das Sakrament der hl. Firmung:
im Dekanat Hagen-Witten | 289 Gläubigen | |
im Dekanat Hochsauerland-West | 224 Gläubigen | |
insgesamt | 513 Gläubigen. |
Generalvikar Thomas Dornseifer spendete im Jahr 2024 das Sakrament der hl. Firmung:
im Pastoralen Raum Pastoralverbund Bigge-Olsberg | 53 Gläubigen | |
im Dekanat Hochsauerland-West | 28 Gläubigen | |
81 Gläubigen. |
Domkapitular a. D. Josef Dieste spendete im Jahr 2024 das Sakrament der hl. Firmung:
im Pastoralen Raum Pastoralverbund Rietberg | 70 Gläubigen | |
im Pastoralen Raum Pastoralverbund An Egge und Lippe | 79 Gläubigen | |
im Dekanat Hochsauerland-West | 20 Gläubigen | |
im Dekanat Lippstadt-Rüthen | 8 Gläubigen | |
in der Pfarrei St. Jodokus, Bielefeld | 30 Gläubigen | |
insgesamt | 207 Gläubigen. |
Delegat Pfarrer Ivica Komadina spendete im Jahr 2024 das Sakrament der hl. Firmung:
in der Kroatischen Katholischen Mission, Siegen | 2 Gläubigen. |
Weihbischof em. Msgr. Dr. Pero Sudar, Sarajevo, spendete im Jahr 2024 das Sakrament der hl. Firmung:
in der Kroatischen Katholischen Mission, Hagen | 23 Gläubigen. |
Bischof Dr. Ryszard Kasyna, Pelpin, spendete im Jahr 2024 das Sakrament der hl. Firmung:
in der Polnischen Katholischen Mission, Dortmund | 34 Gläubigen. |
Nr. 41Gedenktag der hl. Teresa von Kalkutta
Papst Franziskus hat gemäß einem Dekret des Dikasteriums für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung vom 24. Dezember 2024 die hl. Teresa von Kalkutta in den Römischen Generalkalender aufgenommen. Ihr nichtgebotener Gedenktag kann jährlich am 5. September gefeiert werden. Es sind die Commune-Texte für Jungfrauen zu nehmen.
Als Schriftlesungen wurden folgende Texte gewählt:
Lesung: Jes 58, 6–11
Antwortpsalm: Ps 33, 2–3.4–5.6–7.8–9.10–11 (Kv: 2a)
Hallelujavers: vgl. Mt 11, 25
Evangelium: Mt 25, 31–46 oder Mt 25, 31–40 (Kurzfassung)
Antwortpsalm: Ps 33, 2–3.4–5.6–7.8–9.10–11 (Kv: 2a)
Hallelujavers: vgl. Mt 11, 25
Evangelium: Mt 25, 31–46 oder Mt 25, 31–40 (Kurzfassung)
Gz.: 2.8/3844/3/1-2025
Nr. 42Verlängerung der Beauftragungen zur Seelsorglichen Begleitung in Einrichtungen der stationären Hilfe im Erzbistum Paderborn
Alle Seelsorglichen Begleiterinnen und Begleiter, deren Beauftragung bis Dezember 2024 ausgesprochen wurde, können diesen Dienst bis zum 31. Dezember 2027, längstens bis zum Ausscheiden als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Einrichtung, ausüben, sofern weder der Pfarrer noch die Einrichtungsleitung noch die Diözesanbeauftragte für die Seelsorge in Einrichtungen der stationären Hilfe Gründe gegen eine Verlängerung der Beauftragung geltend machen und sofern die jeweils beauftragte Seelsorgliche Begleitung selbst einverstanden ist.
Nr. 438. Tag der Pfarrarchive im Erzbistum Paderborn
Am Samstag, 17. Mai 2025 findet in Marsberg der 8. Tag der Pfarrarchive im Erzbistum Paderborn statt. Eingeladen sind alle ehrenamtlichen Pfarrarchivpflegerinnen und Pfarrarchivpfleger, selbstverständlich auch die Verwaltungsleitungen und Pfarrsekretariate; außerdem alle Personen, die sich vorstellen können, eine solche Aufgabe zu übernehmen (Fachwissen wird nicht vorausgesetzt).
Neben archivfachlichen Vorträgen besteht die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch.
Neben archivfachlichen Vorträgen besteht die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch.
Das Tagungsprogramm wird nach der Anmeldung zugestellt.
Eine Anmeldung ist bis zum 8. Mai 2025 formlos möglich:
Eine Anmeldung ist bis zum 8. Mai 2025 formlos möglich:
per E-Mail: | gerrit.eder@erzbistum-paderborn.de |
per Telefon: | 05251 / 125-1434 |
per Fax: | 05251 / 125-1470 |
per Post: | Erzbistumsarchiv Paderborn Domplatz 3 33098 Paderborn |
Die Teilnahme ist kostenlos (Verpflegung inklusive).
Alle Pfarrer und Verwaltungsleitungen werden herzlich gebeten, diese Einladung an potentielle neue Interessenten weiterzugeben.
Alle Pfarrer und Verwaltungsleitungen werden herzlich gebeten, diese Einladung an potentielle neue Interessenten weiterzugeben.
Sonstige Mitteilungen
Nr. 44Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Theologischen Fakultät – Sommersemester 2025
#Vorlesungszeit: 07.04.2025–11.07.2025
Pfingstferien: 10.06.–13.06.2025
###I. Theologische Propädeutik
Vorlesung/Kolloquium | Modul 0a | Do., 14:30–16:00 Uhr Beginn: 10.4.2025 Ort: Seminarraum 2 Prof. DDr. Bernd Irlenborn |
Theologischer Grundkurs: Einführung in die Theologie, Teil 2 Basic Course of Theology, Part 2 |
II. Philosophie
Geschichte der Philosophie
Vorlesung Kritische Theorie: Horkheimer – Adorno – Habermas Critical Theory: Horkheimer – Adorno – Habermas | Mi., 11:15–12:45 Uhr Beginn: 9.4.2025 Ort: Hörsaal 2 Prof. DDr. Bernd Irlenborn | |
Seminar | Modul 15a/23c/d | Blockveranstaltung Do., 16:15 Uhr Termine:
Ort: Hörsaal 1 Prof. DDr. Bernd Irlenborn, Prof. Dr. Daniel Lanzinger |
Jesusdeutungen in der modernen Religionskritik: exegetische und philosophische Analysen Interpretations of Jesus in Modern Criticism of Religion: Exegetical and Philosophical Perspectives | ||
Lektürekurs Peter Sloterdijk: Die schrecklichen Kinder der Neuzeit Peter Sloterdijk: Die schrecklichen Kinder der Neuzeit | Do., 11:15–12:45 Uhr Beginn: 10.4.2025 Ort: Seminarraum 2 Prof. DDr. Bernd Irlenborn |
Systematische Philosophie
Vorlesung | Modul 5a | Mo., 11:15–12:45 Uhr Beginn: 7.4.2025 Ort: Hörsaal 2 Prof. DDr. Andreas Koritensky |
Einführung in die Philosophie Introduction to Philosophy | ||
Seminar | Modul 15a/23a/d | Di., 16:15–17:45 Uhr Beginn: 8.4.2025 Ort: Hörsaal 1 Prof. DDr. Andreas Koritensky, Prof. Dr. Aaron Langenfeld |
Existenzphilosophie Existential Philosophy | ||
Seminar | Modul 15a/23d | Mi., 16:15–17:45 Uhr Beginn: 9.4.2025 Ort: Hörsaal 1 Prof. DDr. Andreas Koritensky, Mag. theol. Alexander Kaiser |
Freiheitsbegriffe Concepts of Freedom |
Psychologie
Vorlesung | Modul 13d | Blocktermine Mi./Do., 9./10.4.2025 Mi./Do., 23./24.4.2025 Mi./Do., 14./15.5.2025 Mi./Do., 4./5.6.2025 Jeweils 18:00–20:15 Uhr Ort: katho Paderborn, Raum 107 Fr., 9.5.2025 Fr., 20.6.2025 Jeweils 8:00–18:00 Uhr Ort: ThF, Hörsaal 1 Prof. Dr. Christoph Jacobs, Prof. Dr. Florian Kunz |
Vom Handwerk der Menschenfischer: Sozialpsychologische, kommunikationspsychologische, organisationspsychologische und soziologische Perspektiven der Gestaltung pastoraler Praxis Social-Psychological, Communication-Psychological, Organisational-Psychological and Sociological Perspectives on the Design of Pastoral Practice Kooperationsveranstaltung mit der katho, Abteilung Paderborn (B6.EM7.2.2: Kommunikationspsychologie und kommunikative Kompetenz) Gasthörer:innen willkommen | ||
Seminar/Übung | Aufbaukurs Präsenz 21.9.–26.9.2025 Ort: Kloster Schwarzenberg Prof. Dr. Christoph Jacobs | |
Personzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten Person-Centered Counseling in Pastoral Care, Caritas and Social Services Teilnahmemöglichkeit nach Vereinbarung (Anmeldung am Lehrstuhl) | ||
Seminar/Übung | Grundkurs online 1.6.–5.6.2025 Ort: Moodle Prof. Dr. Christoph Jacobs | |
Personzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten Person-Centered Counseling in Pastoral Care, Caritas and Social Services Anmeldung per Email am Lehrstuhl | ||
Seminar/Übung | Modul 23f | Fr., 25.4.2025, 14:00–18:00 Uhr Sa., 26.4.2025, 8:00–12:00, 14:00–18:00 Uhr Fr., 6.6.2025, 14:00–18:00 Uhr Sa., 7.6.2025, 8:00–12:00, 14:00–18:00 Uhr Ort: katho (s. VVZ der katho) Prof. Dr. Christoph Jacobs |
Personzentrierte Beratung in Seelsorge, Caritas und Sozialen Diensten Person-Centered Counseling in Pastoral Care, Caritas and Social Services Kooperationsveranstaltung mit der katho, Abteilung Paderborn (B6.AM7.2.4) | ||
Übung | Mi., 14.5.–Fr., 16.5.2025 Ort: Priesterseminar Prof. Dr. Christoph Jacobs | |
Priesterliche Lebenskultur. Pastoralpsychologische und spirituelle Perspektiven (für Angehörige des Pastoralkurses im Priesterseminar Paderborn und der kooperierenden Diözesen) | ||
Kolloquium | Ort und Zeit nach Vereinbarung Prof. Dr. Christoph Jacobs | |
Kolloquium für Abschlussarbeiten Colloquium for Students Preparing their Theses Voraussetzung: Anmeldung am Lehrstuhl |
III. Biblische Theologie
Altes Testament
Vorlesung | Modul 1a | Mo., 8:15–10:00 Uhr Beginn: 14.4.2025 Ort: Hörsaal 2 Prof. Dr. Michael Konkel |
Einleitung in das Alte Testament Introduction to the Old Testament | ||
Vorlesung | Modul 6a | Di., 8:15–10:00 Uhr Beginn: 15.4.2025 Ort: Hörsaal 2 Prof. Dr. Michael Konkel |
Die Urgeschichte (Gen 1–9) The Prehistory (Gen 1–9) | ||
Seminar | Modul 23c/d | Mo., 14:15–15:45 Uhr Beginn: 14.4.2025 Ort: Seminarraum 2 Prof. Dr. Michael Konkel |
Was ist der Mensch? Grundlagen einer Anthropologie des Alten Testaments What is Man? Foundations of an Old Testament Anthropology | ||
Lektürekurs | Mo., 16:15–17:45 Uhr (zweiwöchentlich) Beginn: 14.4.2025 Ort: Exegetisches Seminar Prof. Dr. Michael Konkel | |
Hebräisch-Lektüre Lecture Course in Hebrew | ||
Lektürekurs | 1 SWS Ort und Zeit nach Vereinbarung Prof. Dr. Ansgar Moenikes | |
Königtum und Herrschaft und seine Beurteilungen im Alten Testament Kingship and Rule and its Assessments in the Old Testament | ||
Kolloquium | 1 SWS Ort und Zeit nach Vereinbarung Prof. Dr. Michael Konkel | |
Prüfungskolloquium für Magisterstudierende Colloquium for Magister Students |
Neues Testament
Vorlesung | Modul 1b | Do., 11:15–12:45 Uhr Beginn: 10.4.2025 Ort: Hörsaal 1 Prof. Dr. Daniel Lanzinger |
Einleitung in das Neue Testament II: die Briefliteratur Introduction to the New Testament II: Epistles | ||
Vorlesung | Modul 16b | Mo., 11:15–12:45 Uhr Beginn: 7.4.2025 Ort: Hörsaal 1 Prof. Dr. Daniel Lanzinger |
Auslegung zentraler Texte aus den Paulusbriefen Exegesis of Pauline Key Texts Griechischkenntnisse werden vorausgesetzt | ||
Seminar | Modul 1c | Mo., 14:15–15:45 Uhr Beginn: 7.4.2025 Ort: Exegetisches Seminar Prof. Dr. Daniel Lanzinger |
Methoden der neutestamentlichen Exegese Methods of New Testament Exegesis Griechischkenntnisse sind erwünscht | ||
Seminar | Modul 15a/23c/d | Blockveranstaltung Do., 16:15 Uhr Termine:
Ort: Hörsaal 1 Prof. Dr. Daniel Lanzinger, Prof. DDr. Bernd Irlenborn |
Jesusdeutungen in der modernen Religionskritik: exegetische und philosophische Analysen Interpretations of Jesus in Modern Criticism of Religion: Exegetical and Philosophical Perspectives |
IV. Historische Theologie
Kirchengeschichte
Vorlesung | Modul 2a | Do., 8:15–9:45 Uhr Beginn: 10.4.2025 Ort: Seminarraum 2 Prof. DDDr. Hubertus Drobner |
Einführung in die Theologie aus historischer Sicht Introduction to Ecclesiastical History | ||
Seminar | Modul 15b/23d | Do., 16:15–17:45 Uhr Beginn: 10.4.2025 Ort: EAB Prof. DDDr. Hubertus Drobner, Prof. Dr. Hans-Walter Stork |
Historische Quellenkunde anhand von Originaldokumenten der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn Reading and Analysis of Original Historical Documents Owned by the Erzbischöfliche Bibliothek Paderborn | ||
Kolloquium | Fr., 16:15–17:45 Uhr Beginn: 11.4.2025 Ort: KG Seminar Prof. DDDr. Hubertus Drobner | |
Kolloquium für Magister- und Lizentiatskandidaten sowie Doktoranden im Fach Kirchengeschichte und Patrologie Colloquium for candidates to the degrees of Master, Licentiate and Doctorate in Ecclesiastical History and Patristics |
Bistumsgeschichte
Seminar | Modul 15b/23d | Blockveranstaltung Erste Sitzung: Di., 29.4.2025 14:15 Uhr Ort: EAB Weitere Termine werden in der ersten Sitzung abgestimmt Prof. Dr. Hermann-Josef Schmalor, Prof. Dr. Norbert Börste |
Der Paderborner Dom im Stadtbild des 19. Jahrhunderts Paderborn Cathedral in the Cityscape of the 19th Century | ||
Seminar | Modul 15b/23d | Mo., 14:15–15:45 Uhr Beginn: 7.4.2025 Ort: Ernst-Kuhlmann-Raum PD Dr. habil. Edeltraud Klueting |
Zwischen Multikonfessionalität und Rekatholisierung: Das Hochstift Paderborn von Hermann von Wied über Dietrich von Fürstenberg und Ferdinand von Bayern bis zu Ferdinand von Fürstenberg (1532-1683) Between Multiconfessionalism and Recatholisation: The Bishopric of Paderborn from Hermann von Wied via Dietrich von Fürstenberg and Ferdinand von Bayern to Ferdinand von Fürstenberg (1532-1683) Anmeldung für Gasthörer über: m.voss@thf-paderborn.de |
Kunstgeschichte
Seminar | Modul 15b/23d | Blockveranstaltung Erste Sitzung: Di.,29.4.2025 14:15 Uhr Ort: EAB Weitere Termine werden in der ersten Sitzung abgestimmt Prof. Dr. Norbert Börste, Prof. Dr. Hermann-Josef Schmalor |
Der Paderborner Dom im Stadtbild des 19. Jahrhunderts Paderborn Cathedral in the Cityscape of the 19th Century |
V. Systematische Theologie
Fundamentaltheologie
Seminar | Modul 23a/d | Do., 14:15–15:45 Uhr Beginn: 10.4.2025 Ort: Alois-Andritzki-Raum Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Prof. Dr. Peter Schallenberg |
Sünde – Ursünde – Erbsünde. Fragen und Perspektiven der Theologie heute Sin – Original Sin: Questions and Perspectives in Theology Today | ||
Seminar | Modul 15a/23d | Di., 16:15–17:45 Uhr Beginn: 8.4.2025 Ort: Hörsaal 1 Prof. Dr. Aaron Langenfeld, Prof. DDr. Andreas Koritensky |
Existenzphilosophie Existential Philosophy |
Dogmatik / Dogmengeschichte
Vorlesung | Modul 6b | Di., 10:15–11:45 Uhr Beginn: 8.4.2025 Ort: Hörsaal 1 Prof. Dr. Aaron Langenfeld |
Dasein verstehen. Schöpfungslehre im Horizont theologischer Anthropologie Understanding Existence. The Doctrine of Creation and Theological Anthropology | ||
Vorlesung | Modul 6d | Mo., 11:15–12:45 Uhr Beginn: 7.4.2025 Ort: Hörsaal 3 Prof. Dr. Christian Stoll |
Eschatologie Eschatology | ||
Oberseminar/Kolloquium | Ort und Zeit wird nach Anmeldung bekanntgegeben Prof. Dr. Christian Stoll | |
Kolloquium für Magistranden, Lizentianden, Doktoranden Colloquium for Students Preparing their Theses (Master, Licenciate, Doctorate) |
Ökumenische Theologie
Seminar | Modul 23a/d | Mo., 16:15–17:45 Uhr Beginn: 7.4.2025 Ort: Seminarraum 2 Jun.-Prof. Dr. Cornelia Dockter |
Herausforderung Charisma. Die katholische Kirche und die Bewegung der charismatischen Erneuerung Charisma as Challenge. The Catholic Charismatic Renewal | ||
Seminar | Modul 23a/d | Di., 16:15–17:45 Uhr Beginn: 8.4.2025 Ort: Johann-Adam-Möhler-Institut Jun.-Prof. Dr. Cornelia Dockter, Dr. Johannes Oeldemann |
Den christlichen Glauben bezeugen – aber wie? Glaubensbekenntnisse von der frühen Kirche bis heute Confessing the Christian Faith – but how? Creeds from the Early Church to the Present Day | ||
Seminar | Modul 23a/d | Blockseminar Fr., 20.06.2025–Sa., 21.06.2025, jeweils 8:00–19:00 Uhr Vorbesprechungen (digital): Mo., 07.04.2025 9:00–11:00 Uhr Mo., 14.04.2025, 11:00–13:00 Uhr Ort: Johann-Adam-Möhler-Institut Mag. theol. Miriam Raschka, Prof. em. Katharina von Kellenbach, Prof. Raphaela Meyer zu Hörste-Bührer |
Wieviel Einheit braucht die Kirche? Das Bekenntnis von Nicäa (325) in der Vielfalt der Konfessionen How much Unity does the Church Need? Nicaea and the Diversity of the Denominations Anmeldung per Email an m.raschka@thf-paderborn.de |
Moraltheologie
Vorlesung | Modul 3b | Fr., 9:15–10:45 Uhr Beginn: 11.4.2025 Ort: Universität Paderborn, Hörsaal O2 Prof. Dr. Peter Schallenberg |
Einführung in die theologische Ethik Introduction to Theological Ethics | ||
Vorlesung | Modul 6c | Do., 11:15–12:45 Uhr Beginn: 10.4.2025 Ort: Alois-Andritzki-Raum Prof. Dr. Peter Schallenberg |
Der Mensch unter dem Anspruch des Sittlichen Moral Duties | ||
Vorlesung | Modul 20a | Do., 9:15–10:45 Uhr Beginn: 10.4.2025 Ort: Alois-Andritzki-Raum Prof. Dr. Peter Schallenberg |
Spezielle Moral I Contemporary Ethical Issues I | ||
Vorlesung | Modul 20b | Mi., 9:15–10:45 Uhr Beginn: 9.4.2025 Ort: Alois-Andritzki-Raum Prof. Dr. Peter Schallenberg |
Spezielle Moral II Contemporary Ethical Issues II | ||
Seminar | Modul 23a/d | Do., 14:15–15:45 Uhr Beginn: 10.04.2025 Ort: Alois-Andritzki-Raum Prof. Dr. Peter Schallenberg, Prof. Dr. Aaron Langenfeld |
Sünde – Ursünde – Erbsünde. Fragen und Perspektiven der Theologie heute Sin – Original Sin: Questions and Perspectives in Theology Today | ||
Kolloquium | Einmaliger Blocktermin Fr., 6.6.2025 14:00–21:00 Uhr Ort: Seminarraum 2 Prof. Dr. Peter Schallenberg | |
Kolloquium für Abschlussarbeiten Colloquium for Students Preparing their Theses (Master, Licenciate, Doctorate) |
Christliche Gesellschaftslehre
Vorlesung | Modul 13c | Mi., 11:15–12:50 Uhr Beginn: 9.4.2025 Ort: Hörsaal 1 Prof. Dr. Jonas Hagedorn |
Die Ordnung der Gesellschaft The Order of Society | ||
Vorlesung | Modul 20c | Do., 11:15–12:50 Uhr Beginn: 10.4.2025 Ort: Universität Paderborn, Hörsaal A3 Prof. Dr. Jonas Hagedorn |
Markt oder Moral?! Einführung in die Wirtschaftsethik Market or Morality?! Introduction into the Contemporary Debate on Economic Ethics | ||
Seminar | Modul 23a/d | Do., 14:15–15:45 Uhr Beginn: 10.4.2025 Ort: Hörsaal 1 Prof. Dr. Jonas Hagedorn |
„Freie Fahrt für freie Bürger:innen?“ Sozialethische Analysen zur Gesellschaftsordnung „Free travel for free citizens?“ Social-Ethical Analyses of the Social Order | ||
Seminar | Modul 23a/d | Mo., 9:15–10:45 Uhr Beginn: 7.4.2025 Ort: Seminarraum 2 Prof. Dr. Jonas Hagedorn |
„Taxing the super-rich“. Reichtum und Armut in sozialethischer Perspektive „Taxing the Super-Rich“. Richness and Poverty from a Socio-Ethical Perspective | ||
Kolloquium | Zeit und Ort werden nach Anmeldung bekanntgegeben Prof. Dr. Jonas Hagedorn | |
Kolloquium für Abschlussarbeiten Colloquium for Students Preparing their Theses (Master, Licenciate, Doctorate) | ||
Oberseminar | Zeit und Ort nach Vereinbarung Prof. Dr. Günter Wilhelms, Dr. Helge Wulsdorf, Emanuel Rasche M. Ed. | |
Aktuelle Herausforderungen Christlicher Sozialethik Current Challenges Within the Study of Christian Social Ethics Anmeldung per Email: g.wilhelms@thf-paderborn.de / e.rasche@thf-paderborn.de |
VI. Praktische Theologie
Kirchenrecht
Vorlesung (1 SWS) | Modul 4a | Do., 10:15–11:00 Uhr Beginn: 10.4.2025 Ort: Hörsaal 1 Prof. Dr. Rüdiger Althaus |
Grundlagen und Methoden des Kirchenrechts Canon Law. Basics and Methods | ||
Seminar | Modul 23b/d | Blockveranstaltung Vorbesprechung: Do., 10.4.2025, 14:00 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung Ort: Kirchengeschichtliches Seminar Prof. Dr. Rüdiger Althaus, Mag. theol. Theresa-Marie Oesselke |
Die Reform des Kirchenrechts nach dem II. Vatikanischen Konzil The Reform of Canon Law After the Vatican II Council Gute Lateinkenntnisse erforderlich Anmeldung bis zum 1. April 2025 | ||
Übung (3 SWS) | Termine nach Vereinbarung Ort: Priesterseminar Prof. Dr. Rüdiger Althaus | |
Sakramentenrecht; Kirchliches Dienst- und Ämterrecht The Canon Law of Sacraments; the Laws of Ecclesiastical Services and Offices |
Liturgiewissenschaft
Vorlesung (1 SWS) | Modul 2b | Di., 9:15–10:00 Uhr Beginn: 8.4.2025 Ort: Hörsaal 3 Prof. Dr. Stephan Wahle |
Einführung in die Liturgiewissenschaft Introduction to Liturgical Studies | ||
Seminar | Modul 23b/d | Mi., 14:00–15:30 Uhr Termine:
Und ein weiterer Blocktermin n.V. Ort: katho, Raum 208 Prof. Dr. Stephan Wahle, Prof. Dr. Alexander Saberschinsky |
Liturgische Bildung – Mystagogie und das (Er-)Lernen liturgischer Feierkompetenz Liturgical Education – Mystagogy and the Learning of Liturgical Skills Kooperationsveranstaltung mit der katho Paderborn | ||
Seminar | Modul 23b/d | Mo., 14:15–15:45 Uhr Beginn: 7.4.2025 Ort: Hörsaal 1 Prof. Dr. Stephan Wahle |
Kirchen für alle?! Zur alten und neuen Nutzung von Kirchengebäuden. Mit Exkursionen im Erzbistum Paderborn Churches for Everyone?! On the Old and New Use of Church Buildings. With Excursions in the Archdiocese of Paderborn | ||
Kolloquium | Di., 10:05–10:50 Uhr Beginn: 8.4.2025 Ort: Hörsaal 3 Prof. Dr. Stephan Wahle | |
Kolloquium zur Vorlesung „Einführung in die Liturgiewissenschaft“ Colloquium for the Lecture „Introduction to Liturgical Studies“ | ||
Kolloquium | Blockveranstaltung Zeit und Ort nach Vereinbarung Prof. Dr. Stephan Wahle | |
Aktuelle Fragestellungen der Liturgiewissenschaft (Doktorandenkolloquium) Current Questions in Liturgical Studies (Doctoral Colloquium) |
Pastoraltheologie
Vorlesung | Modul 4b | Mi., 11:15–12:50 Uhr Beginn: 9.4.2025 Ort: Hörsaal 3 Prof. Dr. Herbert Haslinger |
Grundfragen der Pastoraltheologie Basics of Pastoral Theology | ||
Vorlesung | Modul 13b | Di., 11:15–12:50 Uhr Beginn: 8.4.2025 Ort: Hörsaal 3 Prof. Dr. Herbert Haslinger |
Diakonie – Orientierungen für kirchliches Handeln (Caritaswissenschaft) Diaconia – Orientations for Charitable Work | ||
Seminar | Modul 23b/d | Di., 14:15–15:45 Uhr Beginn: 8.4.2025 Ort: Seminarraum 2 Prof. Dr. Herbert Haslinger, Dipl. theol. Michaela Maas |
Seelsorge – Identität des pastoralen Berufs Pastoral Care – Identity of the Pastoral Profession | ||
Kolloquium | Ort und Zeit nach Vereinbarung Prof. Dr. Herbert Haslinger | |
Kolloquium für Doktoranden Colloquium for Doctorate Students Anmeldung bis 28.3.2025 erforderlich |
Religionspädagogik
Vorlesung | Modul 4c | Di., 11:15–12:45 Uhr Beginn: 8.4.2025 Ort: Universität Paderborn, Hörsaal O2 Prof. Dr. Jan Woppowa |
Grundkurs katholische Religionspädagogik (Religiöses Lernen) Elementary Course of Religious Education Anmeldung bis 14.3. per Email: jan.woppowa@upb.de | ||
Vorlesung | Modul 13a | Mi., 9:15–11:00 Uhr Beginn: 9.4.2025 Ort: Hörsaal 3 Prof. Dr. Herbert Haslinger |
Christliche Bildung Religious Education |
Homiletik
Übung | Modul 23e | Blockveranstaltung Termine:
Ort: Exegetisches Seminar Dr. Philipp Reichling OPraem |
Homiletische Praxisformen (Verkündigung im Kontext) Homiletic |
VII. Sprachkurse
Hebräisch I (Grundkenntnisse in biblischem Hebräisch) Introduction to Biblical Hebrew Der Kurs wird im Wintersemester mit 2 SWS fortgeführt (Hebräisch II) Anmeldung bis 14.3. per Email: ariane.cordes@uni-paderborn.de | Mi., 16:00–17:30 Uhr Fr., 16:00–17:30 Uhr Beginn: 9.4.2025 Ort: Universität Paderborn, Raum I 3 413 Dr. Ariane Cordes |
Erzbistum Paderborn Körperschaft des öffentlichen Rechts | |
Dieses wird vertreten durch die Generalvikare Msgr. Dr. Michael Bredeck und Prälat Thomas Dornseifer Domplatz 3 in 33098 Paderborn | |
Telefon: | +49 (0)5251 125-0 (Zentrale Erzbischöfliches Generalvikariat) |
Fax: | +49 (0)5251 125-1470 |
E-Mail: | generalvikariat@erzbistum-paderborn.de |
Webseite: | www.erzbistum-paderborn.de |
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 126229966 |
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: | |
Iris Gollers Erzbistum Paderborn Körperschaft des öffentlichen Rechts Domplatz 3 33098 Paderborn | |
Telefon: | +49 (0) 5251 125-1377 |
E-Mail: | amtsblatt@erzbistum-paderborn.de |
Technischer Betreiber der Internet-Onlineversion: | |
wbv Media GmbH & Co. KG Auf dem Esch 4 in 33619 Bielefeld | |
E-Mail: | kirchenrecht@wbv.de |